GRUNDFOS | Umwälzpumpe Alpha 2 25-60 Heizungspumpe | 180mm
Die Grundfos Alpha 2 ist eine hocheffektive Umwälzpumpe für Heizungs- und Trinkwasseranlagen.
4 - 8 Werktage** Versandgewicht:
2,13 kg
Produkt Details
Beschreibung
Grundfos Umwälzpumpe Alpha 2 25-60 Heizungspumpe
Die Grundfos Alpha 2 ist eine hocheffektive Umwälzpumpe für Heizungs- und Trinkwasseranlagen.Sie verfügt über einen Permanentmagnetmotor und eine Differenzdruckregelung, die eine kontinuierliche Anpassung der Pumpenleistung an die aktuellen Anlagenbedingungen ermöglicht. Auch die automatische Nachtabsenkautomatik lässt diese Pumpe zum absoluten Energiesparer werden.
Bedienerfreundlich ist zum einen das LED-Display mit wahlweiser Anzeige der Leistungsaufnahme oder des aktuellen Volumenstroms, aber auch die elektrische Installation gelingt durch den bewährten Alpha-Stecker fast ganz von allein.
Die möglichen Regelungsarten der Grundfos Alpha 2 sind Konstantdruck, Festdrehzahl, Proportionaldruck. Durch die durchdachte Bauweise der Pumpe und einer Einbaulänge von nur 180 mm gestaltet sich auch bei schwierigen Platzverhältnissen die Montage problemlos.
Die GRUNDFOS ALPHA2 bietet folgende Vorteile:
- Die GRUNDFOS ALPHA2 ist einfach zu installieren. Dank der AUTOADAPT-Funktion (Werkseinstellung) kann die Pumpe in den meisten Fällen direkt in Betrieb genommen werden, ohne dass weitere Einstellungen erforderlich sind.
- findet die optimale Einstellung durch AutoAdapt- Funktion
- nur minimale Strömungsgeräusche an Ventilen, usw.
- wesentlich geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu Standardumwälzpumpen
- Energieeffizienzklasse A
- automatische Nachtabsenkung aktivierbar
- wahlweise Sommermodusfunktion
- Synchronmotor mit hohem Anlaufmoment, mit Blockierschutz und automatischer Anlauffunktion, Trockenlaufschutzfunktion
- ALPHA-Stecker ermöglicht einfache elektrische Inbetriebnahme.
- geeignet für den hydraulischen Abgleich
- inklusive Dämmschale
Die GRUNDFOS ALPHA2 ist geeignet für den Einsatz in:
- Anlagen mit konstanten oder variablen Förderströmen, in denen eine optimale Einstellung des Betriebspunktes gewünscht wird
- Anlagen mit variabler Vorlauftemperatur
- Anlagen, in denen eine Nachtabsenkung gewünscht wird
Technische Daten:
- Max. Förderhöhe 60 dm
- Max. Betriebsdruck 10 bar
- Einbaulänge 180 mm
- Leistungaufnahme: 3W-34 W
- Netzfrequenz 50 Hz
- Energieeffiziensindex EEI : 0,17
- Gewindegröße G 1 1/2
- Fördermenge 2,7 m³/h
Geeignete Fördermedien sind:
In Heizungsanlagen sollte das Wasser die Anforderungen gängiger Normen, die für die Wasserqualität in Heizungsanlagen gelten, wie z.B. die VDI 2035, erfüllen. In Trinkwarmwasseranlagen sollte die GRUNDFOS ALPHA2 nur für Wasser mit einem Härtegrad unter ca. 14° dH verwendet werden.
Häufige Fragen zum Produkt finden Sie im Reiter 'FAQ'
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 187 |
Breite | 155 |
Höhe | 180 |
EAN | 5710626314423 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 2.130000 |
Lieferzeit | 4 - 8 Werktage** |
Abmessung Füllöffnung | mm |
Nennstrom | A |
Betriebsspannung | 1 x 230 V – 10 %/+ 6 %, 50 Hz, PE |
Schutzart | IP 42 |
Zulässige Fördermedien | ≤ +75 °C |
Zulässiger Einsatzbereich | Medientemperatur / Mindest-Zulaufdruck ≤ +75 °C / 0,05 bar, 0,005 MPa, 0,5 m +90 °C / 0,28 bar, 0,028 MPa, 2,8 m +110 °C / 1,08 bar, 0,108 MPa, 10,8 m |
Rohranschlüsse | Gewinde G 1½ Baulänge 180 mm |
Störaussendung | EN 61000-6-3 |
Störfestigkeit | EN 61000-6-2 |
Isolationsklasse | F |
Motorschutz | Die Pumpe benötigt keinen externen Motorschutz. |
Standby | W |
Abscheidegrad | % |
Innendurchmesser | mm |
max. Förderhöhe | m |
Energieeffizienzklasse | A |
Frage zum Produkt
Produkt: GRUNDFOS | Umwälzpumpe Alpha 2 25-60 Heizungspumpe | 180mm
Downloads
Bewertungen
FAQ
Muss ich die Montage- und Betriebsanleitung für GRUNDFOS Pumpen beachten?
Ja, unbedingt! Die Montage- und Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen. Außerdem muss sie ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein.
Was ist eine NPSH-Kurve und welche Bedeutung hat sie?
Die NPSH-Kurve zeigt den mindestens erforderlichen Zulaufdruck in m, damit die Pumpe entsprechend der Leistungskennlinie fördert und um ein Verdampfen des Fördermediums und somit das Auftreten von Kavitation im Innern der Pumpe zu verhindern.
Bei gegebenen Förderstom muss der am Saugstutzen der Pumpe verfügbare NPSH-Wert immer um mindestens 0,5 m höher als der erforderliche NPSH-Wert sein:
NPSHA > NPSHR + 0,5 m Sicherheitszuschlag
Was ist Kavitation?
Die Bildung und das schlagartige Zusammenfallen von mit Dampf gefüllten Blasen wird als Kaviation bezeichnet. Dieser Prozess findet an den Stellen im Innern der Pumpe statt, wo der Druck unter den Dampfdruck des Fördermediums sinkt. Der Dampfdruck einer Flüssigkeit ist der Druck, bei der die Flüssigkeit anfängt zu sieden oder zu verdampfen. Kavitation, die zu einer Beschädigung der Pumpe führen kann, tritt auf, wenn die von der Pumpe geforderte Haltedruckhöhe (NPSHerf.) nicht zur Verfügung steht.
Um Kavitation zu vermeiden, muss am Saugstutzen ein Mindestdruck anliegen, der als vorhandene Haltedruckhöhe (NPSHvorh.) bezeichnet wird, so dass die Flüssigkeit nicht siedet oder verdampft. Es muss sichergestellt sein, dass der am Saugstutzen anliegende Druck immer größer als der Dampfdruck der Flüssigkeit bei vorhandener Medientemperatur ist.
Anmerkung: Wenn eine Pumpe kavitiert, sollte das Regelventil auf der Druckseite eingedrosselt werden, um den Förderstrom und den erforderlichen NPSH-Wert der Pumpe zu senken. Dabei muss jedoch sichergestellt sein, dass der verbleibende Förderstrom groß genug ist, um die Pumpe ausreichend zu kühlen und schmieren.
Was bedeutet der Begriff „Zulaufbetrieb“?
Der Begriff "Zulaufbetrieb" bezieht sich auf einen Ansaugzustand mit postivem Zulaufdruck, bei dem das Fördermedium von einer Stelle zugeführt wird, die sich oberhalb des Saugstutzens der Pumpe befindet und in Kontakt mit der Atmosphäre steht (offenes System). Damit ist der am Saugstutzen der Pumpe anliegende Druck größer oder gleich dem Atmosphärendruck.
Was bedeutet der Begriff „Saugbetrieb“ bzw. „Saughöhe“?
Der Begriff "Saugbetrieb" bezieht sich auf einen Ansaugzustand mit negativem Zulaufdruck, bei dem das Fördermedium von einer Stelle zugeführt wird, die sich unterhalb des Saugstutzens der Pumpe befindet und in Kontakt mit der Atmosphäre steht (offenes System). Damit ist der am Saugstutzen der Pumpe anliegende Druck kleiner oder gleich dem Atmosphärendruck. Kreiselpumpen benötigen immer einen ausreichenden Zulaufdruck, um eine Förderleistung entsprechend der Leistungskennlinie zu liefern.
Ist die Förderhöhe der Pumpe gleich der Höhe des Gebäudes?
Heizungsanlagen werden heute als hydraulisch geschlossenes System ausgeführt. Damit kann die Gebäudehöhe für die Auslegung der Pumpe vernachlässigt werden.
Für die Ermittlung der Förderhöhe bei Heizungspumpen ist der Rohrnetzwiderstand inkl. aller Einzelwiderstände wie z.B.: Armaturen und Bögen ausschlaggebend.
Wie kann die Blockade einer Heizungs-Nassläuferpumpe beseitigt werden?
Schalten Sie die Pumpe stromlos. Entfernen Sie die Schraube in der Mitte des Typenschilds. Die darunter befindliche Welle hat eine Nut. Setzen Sie einen Schraubendreher in die Nut und bewegen Sie die Welle in Drehrichtung bis die Blockade beseitigt ist.
Moderne selbstregelnde Heizungspumpen haben keine Schraube in der Mitte des Typenschilds mehr. Dafür besitzen diese eine Antiblockierfunktion. Sollte es trotzdem zu einer Blockade kommen, so muß der Pumpenkopf abgenommen werden.
Achtung: Es kann heißes Wasser austreten. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise der Einbau- und Betriebsanleitung.
Was kann die Ursache sein, wenn sich die Oberfläche der Umwälzpumpe bei Berührung warm anfühlt?
- A: Umwälzpumpen werden in der Regel zur Umwälzung von Warmwasser eingesetzt. Die Temperatur des Fördermediums wird auf die Pumpe übertragen, so dass eine warme oder auch heiße Oberfläche durchaus normal ist.
- B: Die Pumpe ist eventuell trocken gelaufen. Den Förderstrom prüfen.
- C: Der Rotor der Pumpe kann durch verschlissene Lager oder Verschmutzungen blockiert sein. Die Pumpe austauschen und die Anlage reinigen.
Die Umwälzpumpe macht Geräusche (brummt oder klappert). Ist das Verhalten normal? Was kann dagegen unternommen werden?
- A: Luft in der Anlage verursacht Geräusche. Die gesamte Anlage muss überprüft und entlüftet werden.
- B: Die Pumpe ist eventuell für die vorhandene Anlage überdimensioniert. Abhilfe schafft das Eindrosseln der druckseitigen Ventile, bis die Geräusche verschwinden.
- C: Das Wasser in der Anlage siedet, weil die Pumpe unterdimensioniert ist. Abhilfe schafft der Einbau einer größeren Pumpe.
- D: Übermäßiger Lagerverschleiß (Klappern). Die Pumpe muss ausgetauscht werden.
- E: Eine bereits in Betrieb genommene Anlage ist verstopft. Die Anlage muss gereinigt werden.
Die Überlastschalter oder Sicherungen haben ausgelöst. Was kann die Ursache sein?
Es gibt mehrere Gründe, warum die Überlastschalter oder die Sicherungen auslösen: Unterspannung, falsch ausgelegte Überlastschalter oder Sicherungen, zu niedrig eingestellter Motorschutzschalter, unsymmetrischer Drehstrom, Kurzschluss am Motor, falsche Verdrahtung oder fehlerhafte elektrische Verbindungen, Pumpe verschlissen oder blockiert, Kondensator bei einphasigen Motoren defekt, der Motorschutzschalter ist einer höheren Umgebungstemperatur ausgesetzt als der Motor.
Die Pumpe kann aber auch für die betreffende Anwendung unterdimensioniert sein und oberhalb ihres Nennförderstroms laufen.
Wie verhält sich eine Umwälzpumpe, wenn die Kapazität des Kondensators zu gering ist? Kann der Kondensator ausgetauscht werden?
Die Pumpe läuft nur schleppend oder gar nicht an. Abhilfe schafft der Austausch des Kondensators.
Wie liest man eine Pumpenkennlinie?
Die Pumpenkennlinie einer Heizungspumpe zeigt auf der X-Achse die Fördermenge und auf der Y-Achse die Förderhöhe. Die im Diagramm eingezeichnete Pumpenkennlinie ist gekrümmt und fällt von links nach rechts ab.
Jeder mögliche Betriebspunkt der Pumpe ist auf der Pumpenkennlinie abgebildet in der Abhängigkeit, große Fördermenge = geringe Förderhöhe, kleine Fördermenge = große Förderhöhe.
In einer Heizungsanlage ergibt sich unter Abhängigkeit der Anlagenhydraulik eine Anlagenkennlinie. Diese schneidet die Pumpenkennlinie und dort ergibt sich der Betriebspunkt der Pumpe.
Wie ist die Gesamtförderhöhe definiert?
Die dynamische Gesamtförderhöhe wird auch als „Förderhöhe” oder nur als „Gesamtförderhöhe” bezeichnet. In der Fachliteratur wird die Gesamtförderhöhe als die von der Pumpe geleistete Arbeit definiert, die die Pumpe bei der Förderung des Mediums bezogen auf eine bestimmte Gewichtseinheit aufbringen muss. Einfacher ausgedrückt ist die Förderhöhe der am Druckstutzen gemessene Druck abzüglich des am Saugstutzen anliegenden Zulaufdrucks. Die Förderhöhe wird dabei in der Regel in m angegeben. In der Regel wird die Förderhöhe zusammen mit dem Förderstrom in Form der QH-Kennlinie dargestellt.
Sind bei der Bestellung der Umwälzpumpe Flansche im Lieferumfang enthalten oder müssen diese gesondert bestellt werden?
Die Flansche und Dichtungen sind gesondert zu bestellen. Bei der Bestellung sind die Art und die Größe der Flansche und Dichtungen anzugeben.
Wie verfahre ich bei Einbau einer differenzdruckgeregelten Heizungspumpe in Bestandssysteme mit Überströmventilen?
Bei ungeregelten Pumpen mit fester Drehzahl begrenzt ein Überströmventil den ansteigenden Druck beim Schließen der Heizkörperthermostate durch Überströmen des Mediums vom Vorlauf in den Rücklauf.
Beim Einbau von differenzdruckgeregelten Pumpen sind Überströmventile auszubauen oder zu blockieren, da sich sonst zwei Regelkreise störend beeinflussen können. Ggf. stehen Sicherheitsvorschriften von Herstellern von Wärmeerzeugern diesem Eingriff entgegen. Bitte diese Herstellervorschriften beachten.
Wie regelt eine Pumpe mit Differenzdruckregelung?
Die Pumpe reagiert auf veränderte Volumenströme im System mit Drehzahländerung. Bei öffnenden Thermostat- und Regelventilen erhöht sich der Volumenstrom und die Pumpe erhöht die Drehzahl. Bei schließenden Ventilen reduziert die Pumpe die Drehzahl. Damit sinkt auch der Stromverbrauch. Damit diese Regelungsart zuverlässig funktioniert ist ein hydraulischer Abgleich des Rohrnetzes erforderlich.
Was versteht man unter dem hydraulischen Abgleich?
Der hydraulische Abgleich eines Rohrnetzes ist erforderlich um eine Über- bez. Unterversorgung einzelner Stränge und Verbraucher zu vermeiden. Damit wird eine optimale und geräuscharme Wärmeverteilung sichergestellt.
Der hydraulische Abgleich wir mittels Strangregulier-, Thermostatventilen mit Voreinstellung oder einstellbaren Rücklaufverschraubungen vorgenommen.
Können Pumpenköpfe von drehzahlgeregelten Pumpen in Gehäuse von ungeregelten Pumpen eingebaut werden?
Nein, das ist nicht möglich, da Gehäuse und Köpfe konstruktiv aufeinander abgestimmt sind.
Wodurch entstehen Strömungsgeräusche?
Strömungsgeräusche werden durch Reibung des Mediums an Engstellen des Rohrnetzes erzeugt, z.B. an den Ventilöffnungen von Thermostatventilen. Abhilfe kann die Reduzierung der Pumpenleistung bringen.
Um eine gleichmäßige und geräuscharme Wärmeverteilung zu gewährleisten, bei der keine Über- oder Unterversorgung von Strängen oder Verbrauchern auftritt, ist ein hydraulischer Abgleich des Rohrnetzes notwendig.
Kann eine Heizungspumpe in Trinkwassersystemen eingesetzt werden?
Nein, das ist nicht zulässig, da die medienberührten Pumpenkomponenten nicht für den Einsatz in Trinkwasseranlagen geeignet sind.
Was ist eine Nassläuferpumpe?
Bei dieser Pumpenkonstruktion liegen alle rotierenden Teile (Welle, Rotor, Laufrad) innerhalb des Spaltrohrtopfes im Fördermedium. Die Kühlung und Schmierung erfolgt durch das Fördermedium.
Was ist Trockenlauf / Mangelschmierung bei Nassläuferpumpen?
Trockenlauf, auch Mangelschmierung genannt, entsteht wenn sich Luft im Rotorraum befindet und damit die Kühlung und Schmierung der rotierenden Teile nicht gegeben ist. Trockenlauf führt sehr schnell zur Zerstörung der Pumpe.
Gründe können sein: mangelnde Entlüftung der Pumpe. Bei Einbau am höchsten Punkt der Heizungsanlage kann durch den falschen Vordruck im Ausdehnungsgefäß Luft eindringen. Dampfbildung in der Pumpe durch zu hohe Temperaturen.
Was ist eine Trockenläuferpumpe?
Bei einer Trockenläuferpumpe ist der medienberührte Teil vom Motor getrennt. Die Abdichtung der Pumpenwelle im medienberührten Teil erfolgt über eine Gleitringdichtung. Der Antrieb erfolgt über einen Motor, der über eine Kupplung mit der Pumpenwelle verbunden ist.
Ist der elektrische Anschluss einer 230 V Pumpe an ein 400 V Stromnetz möglich, z.B. beim Pumpenaustausch?
Ja, das ist möglich. Dazu wird eine Phase und der Nullleiter angeschlossen. Die Spannung zwischen Phase und Nullleiter beträgt 230 V.
Ist kein Nullleiter vorhanden, so muss eine neue Leitung verlegt werden. Diese Arbeiten dürfen nur durch einen zugelassenen Elektroinstallateur vorgenommen werden.
Muss der eingebaute Übertemperaturschutz der UPS-Pumpe verwendet werden?
Wird der Übertemperaturschutz nicht ordnungsgemäß angeschlossen bzw. überbrückt, kann die Pumpe dauerhaft beschädigt werden. Außerdem erlischt in diesem Fall die Gewährleistung der Pumpe.
Verwandte Artikel
-
Für den Betrieb von Zentralheizungsumwälzpumpen oder Thermostatventilen in Heizungsanlagen bestimmt.
inkl 19% MwSt 100,00 €