Den Öltank reinigen: Zeitpunkt, Kosten & Ablauf | Klimaworld
Öltank reinigen: Kosten, Nutzen und Zeitpunkt
Der Rohstoff Heizöl unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Unterschiedliche Faktoren beeinflussen dabei die Entwicklung und das Absetzen der Alterungsstoffe, die in diesem Prozessentstehen. Dazu gehören etwa die Luftaufnahme während des Nachtankens, die UV-Strahlung und eventuell verlegte Kupferleitungen. Damit durch diese Ablagerungen keine Schäden entstehen, ist eine regelmäßige Öltankreinigung sinnvoll. Wann und wie oft eine Reinigung des Öltanks ratsam ist, wie diese abläuft und welche Kosten dabei entstehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
> Warum ist eine Öltankreinigung notwendig?
> Wann und wie oft ist eine Ölreinigung sinnvoll?
> Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es zur Öltankreinigung?
> Wie läuft eine Öltankreinigung ab?
> Was sind die Kosten für eine Öltankreinigung und wie lange dauert diese?
Warum ist eine Öltankreinigung notwendig?
Der Rohstoff Heizöl wird bei seiner Lagerung von verschiedenen äußeren Faktoren beeinflusst. Trotz der Aufbewahrung in speziellen Erd-, Stahl- oder Kunststofftanks beschleunigen etwa Lichteinfall, Wärme und Luftfeuchtigkeit den Alterungsprozess. Unabhängig von der Qualität und der Beschaffenheit des Heizöls kommt es im Zuge dieser Prozesse zur Entwicklung von Alterungsstoffen, welche sich am Tankboden absetzen.
Zum Beispiel gelangt Feuchtigkeit durch das Lüftungsrohr in das Tankinnere, kondensiert dort und tropft in das gelagerte Heizöl. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte der beiden Stoffe sinkt das Wasser auf den Tankboden. Im Verlauf der Zeit bilden die Sedimente mit dem Kondenswasser eine Bodenphase. Diese verursachen Korrosion und Lochfraß an der Innenseite des Tankmantels. Darüber hinaus gelangt der Schlamm über die Saugleitungen in Ölleitungen, den Filter und den Brenner. Daraus entstehen Verschmutzungen, Verstopfungen und Verunreinigungen dieser Bestandteile der Heizanlage. Sofern keine regelmäßige Tankreinigung stattfindet, können schwere Schäden am Heizölbrenner die Folge sein.
Bei einer Tankreinigung erfolgt die Beseitigung dieser Verschmutzungen. Außerdem gewährleistet eine professionelle Tankreinigung den Schutz und die Vorbeugung von Korrosionsschäden im Inneren. Dadurch ist es möglich, die Sicherheit und eine lange Lebensdauer des Tanks sowie der Heizungsanlage zu sichern.
Wann und wie oft ist eine Öltankreinigung sinnvoll?
Regelmäßige Tankreinigungen gewährleisten die Funktionssicherheit des Tanks und der Heizungsanlage. Auch Schäden am Tank und der Heizung und damit verbundene hohe Reparaturkosten sind durch periodische Wartungen und Reinigungen vermeidbar. Dennoch ist der Zeitraum, nach welchem eine Tankreinigung sinnvoll ist, variabel. Unterschiedliche Faktoren nehmen Einfluss auf den Zustand des Heizöltanks:
- auftretende Sauerstoffzufuhr
- Jährliche Durchlaufmenge des Heizöls
- Eventueller Kontakt des Heizöls zu Buntmetallen
- Einfluss von UV-Strahlung
- Häufigkeit des Nachtankens
Der Zustand des Tanks ist der ausschlaggebende Faktor für die Bestimmung des richtigen Zeitpunkts einer Reinigung. Im Idealfall erfolgt die Reinigung, bevor der fast leere Tank erneut gefüllt wird.
Grundsätzlich ist eine Öltank-Reinigung alle 5 bis 6 Jahre ratsam. Sofern häufige Ausfälle des Brenners oder anderweitige Störungen vorliegen, ist eine unverzügliche Tankreinigung empfehlenswert. Zertifizierte Fachbetriebe stellen nach der Tankreinigung einen Zustandsbericht der Tankanlage aus. Diesen erhalten die Anlagenbesitzer. Er gibt Aufschluss über den Zustand des Tanks und kann Behörden und Versicherungen vorgelegt werden.
Gut zu wissen: Ist dringend eine Tankreinigung notwendig, da bereits Störungen und Ausfälle am Brenner aufgetreten sind, ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Tank leer ist. Auch eine Zwischenlagerung des Heizöls ist während einer Tankreinigung möglich. Nach dem Filtern des zwischengelagerten Heizöls wird es nach der Reinigung erneut in den Heizöltank gepumpt. |
Gesetzliche Bestimmungen für die Öltankreinigung
Es gibt in Deutschland keine gesetzliche Bestimmung, die die regelmäßige Öltankreinigung vorschreibt. Daher ist es ratsam, aufmerksam zu werden, wenn Reinigungsfirmen diese Behauptung äußern. Dennoch verpflichtet der Gesetzgeber den Betreiber des Öltanks zu Wartungen und einem Betrieb, bei welchem Öl-Austritte vermieden werden sollen. Denn diese hätten einschneidende Umweltschäden zur Folge und würden dementsprechend hohe Bußgelder nach sich ziehen. Die Tankreinigung ist eine gute Methode, um eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen.
Da Heizöl ein wassergefährdender Rohstoff ist, gibt es einige Vorschriften und Gesetze im Umgang mit diesem. Besonders die Vorgaben des Wasserhaushaltgesetzes (WHG) und die Verordnungen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) greifen in diesem Fall.
Sie geben vor, dass für folgende Maßnahmen an Heizöltanks immer ein zertifizierter Tankschutz-Fachbetrieb mit einer Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu beauftragen ist:
- Inbetriebnahme
- Tankreinigung
- Dauerhafte Stilllegung
Gut zu wissen: Im Schadensfall haften die Fachbetriebe. Gelangt im Rahmen der Tankreinigung Heizöl in die Umwelt, sind Sie auf der sicheren Seite, wenn ein Fachbetrieb die Tankreinigung übernommen hat. |
Ablauf einer Öltankreinigung
Öltankreinigungen folgen immer einem gleichen Ablauf. Nur aufgrund individueller Bedingungen sind Abweichungen möglich:
- Abpumpen des Restöls
Zu Beginn des Prozesses erfolgt die Entfernung aller ölführenden Leitungen und die Öffnung des Domdeckels des Öltanks. Danach wird das restliche Heizöl abgepumpt. Dabei sind bis zu 10.000 l Restöl möglich. Der Fachbetrieb lagert dieses während des weiteren Reinigungsprozesses. Dafür kommen Druck- und Saug-Fahrzeuge und ein spezieller Behälter zum Einsatz.
- Reinigung des Tanks
Nach dem Abpumpen des Restöls beseitigt der Fachbetrieb die Verunreinigungen an der Tankinnenseite. Bodensätze, Kondenswasser und schwefelige Säuren am Boden werden entfernt. Bei Erdtanks, Kellertanks und Stahltanks erfolgt die Reinigung manuell. Die Innenreinigung von Kunststofftanks erfolgt durch das Absaugen von Restschlamm und Druckspülungen. Auch die Reinigung der Ölleitungen und Filter ist Teil des Reinigungsprozesses. Bei Bedarf übernehmen Fachbetriebe den Austausch alter Filter.
- Sichtprüfung des Öltanks
Nach der gründlichen Reinigung des Tankinneren begutachtet der Fachmonteur den Zustand des Tanks. Vor allem Korrosionsschäden durch Lochfraß und eventuelle Risse sind durch diese Sichtprüfung erkenntlich.
- Rückführung des zwischengelagerten Heizöls
Nach der gründlichen Reinigung aller Bestandteile erfolgt die Rückführung des Restöls in den Heizöltank. Das Heizöl wird dazu gefiltert und wieder in den Tank geleitet. Auch ein Probelauf der Anlage und die ordnungsgemäße Entsorgung aller entstandenen Abfälle erfolgen durch den Fachbetrieb.
- Zustandsberichterstellung
Während des Probelaufs der Anlage überprüfen die Fachbetriebe alle Armaturen und Grenzwertgeber. Zusätzlich zu den Erhebungen, welche im Zuge der Sichtprüfung erfolgt sind, werden alle relevanten Daten in einem schriftlichen Zustandsbericht festgehalten. Diesen erhalten die Anlagenbesitzer nach der Öltankreinigung.
Dauer und Kosten der Öltankreinigung
Eine professionelle Öltankreinigung nimmt in aller Regel ungefähr einen halben Arbeitstag in Anspruch. Die Kosten für diese Leistung fallen aufgrund verschiedener Faktoren meist unterschiedlich hoch aus:
- Bauart und Größe des Tanks
- verbliebene Restölmenge
- provisorische Ölversorgung (bei Tankreinigung im Winter)
- An- und Abfahrtskosten
- Abfallmenge
- eventuell anfallende Wartungs- und Reparaturarbeiten
Die Preise für die unterschiedlichen Öltankgrößen liegen aber ungefähr in folgendem Rahmen:
Volumen des Öltanks |
Preise |
bis 4.000 l |
500 € |
zwischen 4.000 und 7.000 l |
700 € |
zwischen 7.000 und 10.000 l |
850 € |
ab 10.000 l |
über 1.000 € |
Öltank reinigen: regelmäßig notwendig
Regelmäßige Öltankreinigungen sind notwendig, um die Ablagerungen zu entfernen, die durch den natürlichen Alterungsprozess und die Umwelteinflüsse ausgelöst wurden. Die daraus entstehende Bodenphase kann nämlich Lochfraß und Korrosionsschäden im Inneren des Öltanks hervorrufen. Auch der Brenner, die Ölleitungen und der Filter werden nach und nach von diesen Verschmutzungen beeinträchtigt. Dadurch entstehen auf lange Sicht Schäden an der Heizungsanlage. Im schlimmsten Fall hat es sogar den kompletten Defekt zur Folge.
Daher ist es ratsam, den Öltank in regelmäßigen Abständen von fünf bis sechs Jahren, von einem Fachbetrieb reinigen zu lassen. Diese entfernen neben dem Schlamm ebenfalls andere Verschmutzungen an allen Bestandteilen der Anlage und nehmen im Zuge der Reinigung eine Inspektion des Tanks vor. Dadurch ist es frühzeitig möglich, Beschädigungen, korrodierte Anschlüsse oder veraltete Auslaufschutzventile zu erkennen und diese erneuern zu lassen. Nicht nur eine gesteigerte Effizienz der Heizung, auch eine höhere Betriebssicherheit resultiert aus regelmäßigen Öltankreinigungen.